Home Events Weißsein und Intersektionalität: Zwischen Ausgrenzung und Schaffung von empowernden Räumen

Datum

19. Jun 2023

Zeit

19:00 - 22:00

Weißsein und Intersektionalität: Zwischen Ausgrenzung und Schaffung von empowernden Räumen

Ein für alle öffentlich zugänglicher Raum.

Was ist Intersektionalität und mit welchen Problemen ist dieser Ansatz heutzutage verbunden?

Dieser Workshop ist ein offener Raum zum Austausch zum Thema europäisches Weißsein und intersektionales Denken.

U.a. wird die Referentin ihre Arbeit zum Safe(r) Space BiPoC+ Feminismen* vorstellen und warum auch in Tübingen weiße Strukturen für schwarze, indigene Menschen und Menschen of Color spürbar sind. Was ist weißsein, und warum ist dieses Thema im Kontext von Machtstrukturen mitzuberücksichtigen?

Anlehnend daran, reflektieren wir, warum geschützte Räume für BiPoC Feminist*innen notwendig sind und wie Koalitionen geschaffen werden können.

(Ein Wissen über Gender wird vorausgesetzt.)

*Die Abkürzung BiPoC kommt aus dem US-amerikanischen Sprachgebrauch und bedeutet: schwarze, indigene und Menschen of Color.

Zur Referentin: Nilima Zaman (sie/ihr) gründete 2020 einen geschützten Raum (engl. Safe(r) Space) für feministische Jüdinnen:Juden, Schwarze Menschen, indigene Menschen und Menschen of Color: BiPoC+ Feminismen*.
Grundlegend befasst sich ihre Arbeit mit (post)kolonialer Körperpolitik und dem Widerstandskämpfen von BiPoC.
Kontakt:
www.instagram.com/nilimaza
nilima.zaman@web.de

Veranstaltungsort

Raum 011 Brechtbau
Wilhlemstraße 50, 72074 Tübingen
MRW Tübingen e.V.

Initiative

MRW Tübingen e.V.
Email
info@mrw-tuebingen.de
Website
http://www.mrw-tuebingen.de

Unsere Beschreibung

Andere Veranstalter

BiPoC+ Feminismen* Tübingen
BiPoC+ Feminismen* Tübingen
E-Mail
Bipoc.feminismen@web.de
Website
http://www.instagram.com/bipoc.feminismen