Virtuelle Cryptoparty
Wer: Cryptoparty
Wir alle bewegen uns tagtäglich im Netz. Doch wie kann man dabei seine Privatsphäre schützen? Darauf soll während der Cryptoparty eingegangen werden.
Zuerst werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise und die Verzahnung von sozialen Netzwerken und welche Informationen so über die Nutzer*innen gesammelt werden. Wir betrachten kritisch, welche Auswirkungen und Konsequenzen dies haben kann, da die fortlaufende Historie es den Datenbesitzern ermöglicht, Vorhersagen über unser Verhalten zu treffen.
Danach wollen wir uns zunächst anschauen, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das Recht auf Privatsphäre als Menschenrecht interpretiert. Dieser Teil der Cryptoparty wird auf Englisch stattfinden.
Abschließend wollen wir zwei ganz praktische Maßnahmen vorstellen, mit denen jede*r die eigene Privatsphäre schützen kann. Die beherrschende Suchmaschine im Netz ist Google, vom reinen Suchwerkzeug hat Google sich mittlerweile zu einem Konzern entwickelt, der mehr Wissen über uns vorhält als wir selbst erinnern, ja sogar Voraussagen zu zukünftigen Wünschen und Verhalten von uns entwickelt und diese zu beeinflussen sucht. Es gibt Alternativen, deren unkomplizierte Nutzung in Browsern wie Firefox gezeigt werden soll. Außerdem wollen wir erklären, was einen guten E-Mail-Provider auszeichnet und wie man diesen wechseln kann, und das Werkzeug TAILS („The Amnesic Incognito Live System“) vorstellen, mit dem Menschenrechts-Aktivisten und Whistleblower in aller Welt am Computer und im Netz möglichst sicher vor Verfolgung arbeiten und kommunizieren sollen.
Wann: Samstag, 30.05.2020 um 15 Uhr
Das ausführliche Programm könnt ihr hier downloaden:
Gesamtprogramm Cryptoparty
Hier geht es zur Anmeldung:
Bitte unbedingt Anmeldung unter: lamm5714@posteo.de (auch sonstige Anfragen)
Link und Passwort zur Teilnahme werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Sie sind zur rein persönlichen Nutzung gedacht. Teilnehmerzahl ist ggf. technisch bedingt limitiert, Reine Audio-Teilnahme mit Verzicht auf
Kamera-Nutzung entlastet ggf. die Verbindungen. Entscheidend sollte die Reihenfolge der Anmeldungen sein.
Getestete Browser: Chromium und Firefox; notfalls geht Chrome (geschwätzige Google-Verbindungen!) auch.
Bild und Ton-Aufzeichnungen müssen unterbleiben zum Persönlichkeits-Schutz der Teilnehmer.
(Inhalte können ggf. in schriftlicher Form auf der Website nachvollzogen werden.)