Home Events Umkämpftes Recht. Wie (nicht nur) sexistische und rassistische Diskriminierung mit den Mitteln des Rechts erfolgreich bekämpft werden kann – und welche Hürden es dabei gibt

Datum

09. Jun 2021
Abgelaufene Events

Zeit

18:00

Umkämpftes Recht. Wie (nicht nur) sexistische und rassistische Diskriminierung mit den Mitteln des Rechts erfolgreich bekämpft werden kann – und welche Hürden es dabei gibt

Zur Thematik:

Antidiskriminierungsrecht will “Angehörige strukturell diskriminierungsgefährdeter Gruppen vor Benachteiligung schützen”. So hat es das Bundesverfassungsrecht 2017 in seiner Entscheidung zum Recht auf einen dritten Geschlechtseintrag für nichtbinäre Menschen formuliert.
In einer jüngeren Entscheidung 2020 stellte das Gericht dann klar, dass rassistische Beleidigungen „das in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG ausdrücklich normierte Recht auf Anerkennung als Gleiche” verletzen und damit auch „die Menschenwürde entgegen Art. 1 Abs. 1 GG angetasten”.
Doris Liebscher zeigt am Beispiel von Artikel 3 Grundgesetz und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, dass diese Sicht auf Antidiskriminierungsrecht nicht vom Himmel gefallen ist, sondern Ergebnis langer Kämpfe um das Recht und seine Interpretation ist. Sie analysiert die Hürden, die bestehen, wenn Menschen ihr Recht gegen Diskriminierung durchsetzen wollen und sie fragt, wie intersektionale Diskriminierungserfahrungen berücksichtigt werden.
Der Vortrag endet mit einem Einblick in die Erfahrungen mit dem neuen Berliner Landesantidiskriminierungsgsetz, denn auch für Baden-Würtemberg ist ein solches Gesetz geplant, so steht es seit Kurzem im Grün-Schwarzen Koalitionsvertrag.

 

Zur Vortragenden:

Doris Liebscher war von 2012-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit September 2020 leitet sie die Ombudsstelle des Landes Berlin zur Umsetzung des ersten deutschen Landesantidiskriminierungsgesetzes. Im Mai 2021 ist ihr Buch “Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus” im Suhrkamp Verlag erschienen.

 

Die Zugangsdaten zum Meeting sind folgende:

https://zoom.us/j/97710732408

Meeting-ID: 977 1073 2408

 

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 

Veranstaltungsort

Online
ELSA Tübingen

Initiative

ELSA Tübingen
Email
dirhumanrights@elsa-tuebingen.de
Website
https://elsa-tuebingen.de/

ELSA-Tübingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die lokale Untergliederung (Fakultätsgruppe) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen der ELSA-Deutschland e.V. als nationaler Verbandsorganisation der European Law Students‘ Association (ELSA-International). Wir sind mit europaweit über 70 000 Mitgliedern die größte Jurastudierendenvereinigung der Welt, die in 44 Nationen und an über 375 Fakultäten vertreten ist. Im Sinne unserer Vision des ELSA Philosophy Statenent "A just world in which there is respect for human dignity and cultural diversity. (...) Human Rights are the fuel of our association and we should not ignore them in our work." engagieren wir uns insbesondere auch im Bereich der Menschenrechte.

Virtuelles Event