Home Events Lieferketten von Smartphones

Datum

21. Jun 2022
Abgelaufene Events

Zeit

20:00 - 22:00

Lieferketten von Smartphones

Smartphone und Co. sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Jährlich werden bis zu 1,4 Milliarden Smartphones verkauft! Doch hinter der Selbstverständlichkeit verbirgt sich eine komplexe globale Lieferkette. Ein Smartphone enthält 60 verschiedene Stoffe, darunter 30 Metalle. Das sind Rohstoffe, die in Minen außerhalb Europas abgebaut werden müssen – oft unter menschenunwürdigen Bedingungen.

Probleme betreffen jedoch die gesamte Lieferkette. Es gibt insgesamt wenig Transparenz bei der Nachverfolgung. Problematisch sind auch Verstöße gegen Sicherheitsstandards und Arbeitszeiten in der Produktion sowie die unrechtmäßige und schädliche Entsorgung der Produkte.

Hinzu kommt die kurze Halbwertszeit des Produkts: im Durchschnitt verwenden Nutzer*innen das Smartphone nur 18 Monate lang! Danach wird es meist in einer Schublade verstaut – und damit auch 876 t Kupfer, 382 t Kobalt, 26 t Silber, 2,4 t Gold und 0,8 t Palladium – wertvolle Rohstoffe also, die dem Produktionskreislauf damit entzogen werden.

In dieser Woche werden wir euch die Stationen der Lieferkette und die damit verbundenen Herausforderungen bezüglich der Menschenrechte, aber auch Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Nutzung eures Smartphones, vorstellen.

 

 

Veranstaltungsort

Weltethos Institut Tübingen
Weltethos Institut, Hintere Grabenstraße 26,Tübingen Germany 72070
oikos Tübingen

Initiative

oikos Tübingen
Email
info@tuebingen.oikos-international.org
Website
https://oikos-international.org/tuebingen/

Wir sind eine gemeinnützige Studierendenorganisation, die sich für mehr Nachhaltigkeit im Studium, in der Wirtschaft und im Alltag einsetzt. Wir wollen die Entscheidungsträger von morgen – also uns Studenten – für nachhaltiges Verhalten sensibilisieren und ihre Handlungskompetenzen stärken. Dabei ist es uns wichtig fächerübergreifend aufgestellt zu sein. Denn nur durch die verschiedenen Blickwinkel aller wissenschaftlichen Fachrichtungen kann es gelingen, solch ein komplexes Thema wie Nachhaltigkeit in all seinen Facetten zu verstehen. Bei unseren wöchentlichen Treffen wird ein kurzer Input-Vortrag gehalten, um Impulse für die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Ideen zu geben. Regelmäßig laden wir zu Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Workshops ein, bei denen wir durch die Mitwirkung von externen Experten verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit kennenlernen und diskutieren. oikos Tübingen ist Mitglied der Worldcitizen School am Weltethos Institut und somit stehen wir im regelmäßigen Austausch mit anderen engagierten Studenten und Hochschulgruppen in Tübingen. International sind wir Teil des globalen Netzwerkes oikos International und setzen uns gemeinsam mit Studierenden aus über 45 Standorten auf vier Kontinenten für eine nachhaltige Welt ein.