
Lieferketten von Smartphones
Smartphone und Co. sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Jährlich werden bis zu 1,4 Milliarden Smartphones verkauft! Doch hinter der Selbstverständlichkeit verbirgt sich eine komplexe globale Lieferkette. Ein Smartphone enthält 60 verschiedene Stoffe, darunter 30 Metalle. Das sind Rohstoffe, die in Minen außerhalb Europas abgebaut werden müssen – oft unter menschenunwürdigen Bedingungen.
Probleme betreffen jedoch die gesamte Lieferkette. Es gibt insgesamt wenig Transparenz bei der Nachverfolgung. Problematisch sind auch Verstöße gegen Sicherheitsstandards und Arbeitszeiten in der Produktion sowie die unrechtmäßige und schädliche Entsorgung der Produkte.
Hinzu kommt die kurze Halbwertszeit des Produkts: im Durchschnitt verwenden Nutzer*innen das Smartphone nur 18 Monate lang! Danach wird es meist in einer Schublade verstaut – und damit auch 876 t Kupfer, 382 t Kobalt, 26 t Silber, 2,4 t Gold und 0,8 t Palladium – wertvolle Rohstoffe also, die dem Produktionskreislauf damit entzogen werden.
In dieser Woche werden wir euch die Stationen der Lieferkette und die damit verbundenen Herausforderungen bezüglich der Menschenrechte, aber auch Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Nutzung eures Smartphones, vorstellen.